Zum Inhalt springen

Runder Drachen aus Geschenkfolie

Anleitung 5: Runder Drachen aus Geschenkfolie

 

Wir haben Ihnen viele klassische Formen vorgestellt, wie die typische Raute. Wie wäre es jetzt einmal mit einer ungewöhnlichen Form, die Sie nicht jeden Tag am Himmel sehen? Ein runder Drachen aus Geschenkfolie selbst gebastelt macht Spaß und zugleich ist er auch eine kleine Herausforderung. Suchen Sie also nach einen Einsteigerdrachen, welcher etwas mehr Geschick erfordert, sind Sie beim runden Drachen an der richtigen Adresse. Viele weitere aussergewöhnliche Drachenbauideen finden sich in unserer Patentschriftsammlung*.

 

Bunte Geschenkfolie - Bauanleitung Runder Drachen aus Geschenkfolie

Ein runder Drachen aus Geschenkfolie kann in den verschiedensten Farben schillern

 

Sie benötigen für den runden Drachen:

– Plastiktüte oder bunte Geschenkfolie
– Krepppapier
– Dicker, stabiler Draht
– Schere
– Zange
– Bleistift
– Zollstock
– Kleber sowie Klebeband
– Breites Geschenkbank aus Plastik
– Schnur
– Papprolle als Steuerschnur

 

Runder Drache als schöne Alternative - Bauanleitung Runder Drachen aus Geschenkfolie

Ein Runder Drache ist eine interessante Alternative zu klassischen Formen auch wenn unser Runder Drachen aus Geschenkfolie nicht ganz so aufwendig werden dürfte

 

Los geht´s

 

Schritt 1: Wie groß Ihr Flugdrachen sein soll, hängt ganz von Ihnen ab. Wir empfehlen etwa einen Durchmesser von 45 Zentimetern. Dafür klappen Sie den Zollstock aus und wickeln ein ausreichend langes Stück Draht ab. Jenes formen Sie anschließend zu einem Kreis. Das Ende knipsen Sie mit der Zange ab und verzwirbeln die beiden Endstücke miteinander.

Schritt 2: Im Anschluss schneiden Sie noch ein Stück Draht ab und legen ihn in einem leichten Halbkreis über den anderen Kreis. Am besten bei ungefähr zwei Drittel des Kreises. Knipsen Sie auch bei diesem Draht die Enden ab und verzwirbeln Sie jene mit dem Kreis, damit beides fest miteinander verbunden ist.

Schritt 3: Legen Sie Ihr Gerüst auf die Geschenkfolie oder die Plastiktüte und zeichnen Sie den Umkreis nach. Seien Sie ein wenig großzügig und lassen Sie etwa drei bis vier Zentimeter bis zum Kreisrand Platz. Danach können Sie die Form auch schon ausschneiden.

Schritt 4: Schlagen Sie die überstehende Kante um den Draht und befestigen Sie danach alles mit Kleber. Achten Sie darauf, dass die Tüte/Folie einigermaßen gespannt ist. Möchten Sie für einen noch besseren Halt sorgen, kleben Sie die Kante auch mit etwas Klebeband fest. Wir empfehlen die transparente Variante, damit Sie das Klebeband später nicht sehen.

Schritt 5: Als Nächstes kümmern Sie sich um den Drachenschwanz. Wickeln Sie ausreichend Geschenkband von der Rolle ab und befestigen Sie jenes mit etwas Klebstoff sowie Klebeband auf der Innenseite des Drachens. Natürlich auf die untere Seite. Falls Sie wünschen, können Sie das Geschenkband noch etwas verschönern, wie mit bunten Streifen aus simplem Transparentpapier. Sie können aber auch mehrere Streifen anbringen, die später im Wind flattern.

Schritt 6: Am Ende müssen Sie nur noch die Drachenleine befestigen, damit der Drache nicht einfach aufsteigt und nie wieder zurückkommt. Befestigen Sie dafür Geschenkband oder eine Schnur in der Mitte des quer verlaufenden Drahts. Achten Sie auf einen sicheren Knoten, damit die Schnur nicht abgeht.

Schritt 7: Um sich die Handhabung zu vereinfachen, können Sie das Ende der Schnur um eine stabile Papprolle wickeln. So erleichtert sich nicht nur die Kontrolle, sondern am Ende können Sie auch die Schnur aufwickeln. Ihr runder Drachen ist bereit zum Fliegen.